Joachim Sartorius: 15 aus dem Zyklus „Was im Turm begann“
Lesung von Joachim Sartorius in der literaturWERKstatt Berlin zur Sommernacht der Lyrik – Gedichte von heute
Weiterlesen6. Juni 2025 | Sommernacht der Lyrik | 0
Lesung von Joachim Sartorius in der literaturWERKstatt Berlin zur Sommernacht der Lyrik – Gedichte von heute
Weiterlesen5. Juni 2025 | Sommernacht der Lyrik | 0
Lesung von Brigitte Oleschinski in der literaturWERKstatt Berlin zur Sommernacht der Lyrik – Gedichte von heute
Weiterlesen4. Juni 2025 | Sommernacht der Lyrik | 0
Lesung von Michael Hamburger in der literaturWERKstatt Berlin zur Sommernacht der Lyrik – Gedichte von heute
Weiterlesen3. Juni 2025 | Sommernacht der Lyrik | 0
Lesung von Jürgen Becker in der literaturWERKstatt Berlin zur Sommernacht der Lyrik – Gedichte von heute
WeiterlesenKlaus Völker: Stephan Hermlin in Berlin-Niederschönhausen (1947–1997)
www.planetlyrik.de
Aus Erinnerungen, Korrespondenzen, Gesprächen mit Mitgliedern der Familie sowie Texten von und über Hermlin entsteht ein Porträt, das Widersprüche nicht glättet und Dichtung und Wahrheit nicht al...0 KommentareComment on Facebook
»Unsre Erde entstand vor genau 3,14159 Milliarden Jahren.«
(aus einem alten Volksbrockhaus)
für Juliane Duda und Egmont Hesse
Sind doch die meisten Gestirne
anspruchslos genug!
Brauchen weder Entfernung noch
Namen oder ein Gewicht.
Womöglich ist die Schwerkraft – ja! –
ein Fake der klassischen Physik.
Wo alles strikt nach oben
fällt und viele (sehr viele) nur noch
zuunterst gefallen. Was sonst
allein in höhern Sphären
gilt. Und aber nichts für ungut!
Auch nichts für übermorgen oder wenigstens
für Auserwählte? Denn so oder
anders gibt’s Supererden
genug unter all den Planeten. Wetten
dass hier jede Wette gilt. Vorab
die aufs Wetten.
Felix Philipp Ingold