Ich träume von meiner Verkommenheit
– Wie erst jetzt bekannt wurde, ist die Schriftstellerin Christa Reinig am 30. September im Alter von 82 Jahren in München verstorben. Sie galt als »rebellische Selbstdenkerin«. –
Schwarzer Humor als Lebenselixier prägte noch ihr letztes Buch. »Exzentrische Anatomie« lautete der Untertitel von Christa Reinigs philosophischen Betrachtungen Das Gelbe vom Himmel. Sie waren 2006 in der Düsseldorfer Eremitenpresse erschienen. Ein schwerer Treppensturz hatte 1971 Christa Reinigs Bechterew-Leiden verschlimmert, so dass sie mit einer schmalen Schwerbehinderten-Rente auskommen musste.
Die künstlerische Aktivität der laut Karl Krolow »rigorosen Dichterin« blieb dennoch ungebrochen. Seit Anfang des Jahres wurde sie in einem Münchner Pflegeheim der Diakonie betreut. Dort ist Christa Reinig, wie erst jetzt bekannt wurde, am 30. September im Alter von 82 Jahren gestorben. Ebenfalls in V.O. Stomps’ legendärer Eremiten-Presse hatte sie bereits 1970 Das große Bechterew-Tantra zur grimmigen Anbetung freigegeben – immer noch das starke schnoddrige Talent, das einst Bertolt Brecht erkannt und ermutigt hatte.
Ende der vierziger Jahre debütierte die am 6. August 1926 geborene Berlinerin in der satirischen DDR-Zeitschrift Ulenspiegel. Mit der »Ballade vom blutigen Bomme«, die Walter Höllerer in seiner Anthologie Transit vorstellte, machte sie 1956 auch im Westen auf sich aufmerksam.
In der DDR erhielt sie daraufhin Publikationsverbot. Dabei stellte die Tochter einer ledigen Aufwartefrau ein Bildungsideal ihres Staates dar; an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät holte sie das Abitur nach. Sie studierte Kunstgeschichte und Archäologie an der Humboldt-Universität und ging ans Märkische Museum in Berlin.
Schon früh hatte die rebellische »Selbstdenkerin« Christa Reinig Kontakte in den Westen geknüpft und sich den »ruhelosen Dichtern der Zukunftssachlichkeit« in West-Berlin angeschlossen. 1960 erschien bei S. Fischer in Frankfurt ihr Gedichtband Finisterre, dann die Erzählung Der Traum meiner Verkommenheit, wie sich Lyrik und Prosa bei Reinig ohnehin produktiv durchdrangen.
Als ihr 1964 der Bremer Literaturpreis verliehen wurde, blieb sie im Westen und ließ sich in München nieder. Der allegorisch-metaphorische Charakter ihrer Literatur zeigte sich in Drei Schiffe oder Orion trat aus dem Haus. Neue Sternbilder. 1969 erhielt sie für ihre Schwabinger Marterln. Freche Grabsprüche für Huren, Gammler und Poeten den Tukan-Preis der Stadt.
Als Schriftstellerin von Rang, die sich offen dazu bekannte, Frauen zu lieben, stellte Christa Reinig eine Ausnahme dar; der Literaturbetrieb reagierte allzu oft mit Sensationslust und Marginalisierung. Wie eine groteske Speerspitze des Feminismus wirkt heute noch ihr Roman Die Entmannung von 1976. Als sie 1999 den Brandenburgischen Literaturpreis erhielt, war es bereits sehr still um sie geworden. Christa Reinigs Stimme, ihr auf vertrackte Weise lebensbejahender Sarkasmus, werden fehlen:
Die leute leben
ohne uns
und wir zerbrechen
uns den Kopf.
Katrin Hillgruber, Der Tagesspiegel, 7.10.2008
Porträtgalerie
Nachrufe
Gedenktage
Zum 60. Geburtstag der Autorin:
Karl Krolow: Woher der Wind weht
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.8.1986
Wolfgang Schirmacher: Widerborstig zum Kulturbetrieb
Allgemeine Zeitung, Mainz, 8.8.1986
Zum 70. Geburtstag der Autorin:
Elisabeth Endres: Papier ist ungeduldig
Süddeutsche Zeitung, 6.8.1996
Irene Ferchl: Dreimal raten
Stuttgarter Zeitung, 6.8.1996
Wulf Segebrecht: Für die Stromer und wüsten Matrosen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.8.1996
Wolfgang Platzeck: Entmannung
Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 7.8.1996
Zum 75. Geburtstag der Autorin:
Wolfgang Platzeck: Gegen das positive Denken
Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 4.8.2001
Helmut Böttiger: Sachlich in die Zukunft
Der Tagesspiegel, Berlin, 6.8.2001
Peter Mohr: Der Mut zu Ausbrüchen, Aufbrüchen und Abbrüchen
General-Anzeiger, Bonn, 6.8.2001
Zum 80. Geburtstag der Autorin:
Ulla Hahn: „Wenn mir beim Schreiben die Luft wegbleibt…“
die horen, Heft 224, 4. Quartal 2006
Peter Mohr: Papier ist ungeduldig
titelmagazin.com, 6.8.2006
Ijoma Mangold: Wucht und Weisheit
Süddeutsche Zeitung, 5./6.8.2006