Ich überlasse der Zukunft die Geschichte Apollinaires.
(II)
Das Ehepaar Kostrowitzki kann sich offenbar durch die Unterstützung des Papstes Pius IX. in Rom niederlassen, der aus dem Geschlechte der Mastai-Ferretti stammte. Noch als Erzbischof von Spoleto gewährte er Louis Napoleon, dem späteren Kaiser Napoleon III., Asyl und schloß während seines Pontifikates auch eine Reihe für den Vatikan günstiger Konkordate mit europäischen und außereuropäischen Großmächten ab. Auf seine Empfehlung wird
am 26. November 1866
Angelica Kostrowitzki in das Klosterpensionat der »Dames françaises du Sacré-Coeur« in Santa Trinita dei Monti aufgenommen.
In dem Klosterpensionat verbringt sie als Tochter eines russischen Hauptmannes außer Dienst, der am 17. August durch ein päpstliches Breve zum »cameriere d’onore di capa e spada« ernannt wurde, fast acht Jahre.
Vladimír Diviš: Apollinaire. Chronik eines Dichterlebens. Deutsch von Aleš Krejča, Artia, 1966